Auswirkung von Nützlingsstreifen auf Blattlausräuber im Zuckerrübenanbau
Fotos: Angela Studer,
Agroscope
Einjährigen Nützlingsstreifen Winterkultur oder mehrjährige Nützlingsstreifen begünstigen die Gegenspieler der Blattläuse, welche die viröse Vergilbung, eine für Zuckerrüben folgenschwere Krankheit, übertragen. Die Auswirkungen der Nützlingsstreifen auf Blattlausräuber variieren je nach der botanischen Zusammensetzung, dem Saatzeitpunkt und den umgebenden Landschaftselementen.
Bei der biologischen Schädlingsbekämpfung wird gezielt die Anzahl natürlicher Feinde von Schädlingen erhöht, um den Einsatz chemischer Pestizide zu reduzieren. Dabei wurde der Nutzen von Nützlingsstreifen in unterschiedlichen Kulturen nachgewiesen. Trotz der Problematik von Pfirsichblattläusen (Myzus persicae) und Bohnenblattläusen (Aphis fabae) als Hauptvektoren viröser Vergilbung gibt es im Zuckerrübenanbau bislang nur wenig Forschung. Ziel der Agroscope-Studie war es, den am besten geeigneten Nützlingsstreifen-Typ für den Zuckerrübenanbau zu identifizieren. Dazu wurden das Blütenangebot und die Blütenzusammensetzung im Frühling erfasst, die Abundanz und Zusammensetzung von Blattlausräubern in den verschiedenen Streifen-Typen quantifiziert und der Einfluss landschaftlicher Elemente auf deren Vorkommen analysiert.
Dazu wurden drei verschiedene Nützlingsstreifen-Typen auf je zehn ohne Insektizid bewirtschafteten Zuckerrübenfeldern ausgesät. Diese wurden mit Zuckerrübenstreifen verglichen, die mit oder ohne Insektizide bewirtschaftet wurden, wobei diese beiden Verfahren als Kontrollen dienten.
Überwinternde Nützlingsstreifen sind für Blattlausantagonisten vorteilhaft
Zahlreiche Blattlausräuber sind auf Blüten angewiesen, um ihre Populationen zu erhalten. Besonders im Zuckerrübenanbau spielen früh blühende Pflanzen eine wesentliche Rolle, damit auch die Gegenspieler frühzeitig präsent sind. Früh blühende Pflanzen waren in den mehrjährigen Nützlingsstreifen und in den einjährigen Nützlingsstreifen Winterkultur vorhanden, kamen aber in den einjährigen Nützlingsstreifen Sommerkultur nicht vor. Die Blattlausräuber waren in den beiden erstgenannten Nützlingsstreifen-Typen auch häufiger anzutreffen als in den einjährigen Nützlingsstreifen Sommerkultur und den Kontrollstreifen – ein Hinweis auf die Korrelation von Blumenverfügbarkeit und Vorkommen von Blattlausräubern.
Unterschiedliche Schwebfliegen-Gemeinschaften
Die Zusammensetzung der Blattlausräuber unterschied sich insgesamt nicht signifikant zwischen einjährigen Nützlingsstreifen Winterkultur und mehrjährigen Nützlingsstreifen. Bei den Schwebfliegen-Gemeinschaften zeigten sich deutlichere Unterschiede zwischen den beiden Nützlingsstreifen-Typen, was vermutlich auf das unterschiedliche Blütenangebot zurückzuführen ist.
Uneinheitliche Reaktion der Gegenspieler auf Landschaftselemente
Die Wald- und Blühelemente hatten keinen Einfluss auf die Gesamtzahl der Blattlausräuber. Bei genauerer Betrachtung bestimmter Gegenspieler-Gruppen zeigt sich jedoch, dass parasitäre Wespen der Familie Braconidae in einem Umkreis von 500 m positiv mit Waldanteil korrelierten, während Schwebfliegen in einem Umkreis von 2000 m in einer negativen Korrelation mit dem Wald standen.
Fazit
- Ein Schlüsselfaktor für die Wirkung von Nützlingsstreifen zu Saisonbeginn war, dass die Nützlingsstreifen bereits im Jahr vor dem Zuckerrübenanbau angesät wurden – so war die Entwicklung im Frühling schon weiter und die Blühphase begann früher.
- Diese Nützlingsstreifen-Typen begünstigten eine insgesamt ähnliche Anzahl von Blattlausräubern, lockten aber unterschiedliche Schwebfliegen-Gemeinschaften an. Wahrscheinlich könnten also beide Typen auf ihre eigene Art zur natürlichen Schädlingsbekämpfung beitragen.
- Neben dem Nützlingsstreifen-Typ spielen feldnahe Waldgebiete in ansonsten offenen Landschaften eine wichtige Rolle für den Erhalt der Blattlausantagonisten.
Literaturhinweis
Enhancing natural enemies in sugar beet fields: The impact of flower strip types and landscape elements.



